Low-code Testautomatisierung mit Open Source Tools und unserem itsb Testframework
Warum ist es wichtig, genutzte Software zu testen?
Folgende Risikofaktoren unterstreichen die Notwendigkeit, die Qualität der genutzten Software kontinuierlich zu testen:
- Immer mehr Schwachstellen in Software.
- Die agile Softwareentwicklung führt zu immer häufigeren Updates von Software. Jedes Update stellt ein potenzielles Risiko für Qualitätsbeeinträchtigungen dar.
- Die Digitalisierung führt zu immer häufiger miteinander vernetzter Software. Je mehr Schnittstellen, je höher das Risiko für fehlerhafte Kommunikation zwischen vernetzten Applikationen.
- Branchenspezifische Software, wie beispielsweise ERP, enthalten üblicherweise für den Kunden individuell angepasste Konfigurationen. Jedes Update birgt das Risiko von Fehlfunktionen im individuell angepassten Teil der Software, sofern dieser nicht durch den Kunden getestet wird.
Warum ist die low-code Testautomatisierung mit uns die beste Lösung?
Um sowohl personelle wie auch finanzielle Ressourcen zu schonen und gleichzeitig die maximale Qualität beim Testen zu gewährleisten, lohnt sich die Testautomatisierung mit Open Source Tools wie Playwright in Kombination mit unserem low-code Test(automatisierungs)framework.
Dank unserem itsb Testframework wird das automatisierte Testen mit Open Source Tools dank low-code Ansatz erst so richtig einfach, kostengünstig und effizient.
Zudem garantieren Ihnen unsere langjährige Erfahrung und kundenorientierte Haltung eine realistische Zielsetzung, eine kosteneffiziente Umsetzung und eine einfache low-code Testautomatisierung, welche Ihr Fachpersonal nach der Implementierung selbstständig betreiben kann. Alternativ können Sie den Betrieb auch an uns delegieren.
Unsere Kunden erreichen in den allermeisten Projekten mit uns den Break Even Point und somit einen positiven ROI (Return on Investment) innerhalb von nur 12 Monaten.
Welches sind die Vorteile?
Vorteile Testautomatisierung:
Die Alternativen dazu sind manuelles Testen oder gar nicht Testen. Gar nicht Testen stellt ein erhebliches Risiko dar, welches zu unerwarteten Betriebsstörungen und -ausfällen führen kann. Manuelles Testen benötigt viele personelle, zeitliche und fachliche Ressourcen. Deshalb ist es sehr teuer, skaliert nicht und birgt das Risiko von menschlichen Fehlern.
Testautomatisierung sorgt in Kombination mit unserem itsb Testframework dank low-code Ansatz für massive Kosten- und Qualitätsvorteile gegenüber dem manuellen Testen. Zudem können die automatisierten Tests bei Softwareupdates und Anpassungen umgehend ausgeführt werden, unabhängig von der Personalverfügbarkeit.
Ihr Fachpersonal kann sich stattdessen um die komplexen, nicht automatisierbaren Testfälle kümmern anstatt sich mit eintönigen, repetitiven Aufgaben herumzuschlagen. Das dient der Personalzufriedenheit und -loyalität.
Vorteile Open Source Tools:
Im Gegensatz zu lizenzierten Testing Tools entfallen bei Open Source Tools wie beispielsweise Playwright wiederkehrende Lizenzkosten. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, die Open Source Software nach eigenen Wünschen weiterzuentwickeln und anzupassen. Bei verbreiteten Open Source Tools besteht zudem die Möglichkeit, sich innerhalb der entsprechenden Anwender Communities auszutauschen.
Vorteile itsb Testframework Open Source:
Keine Testautomatisierung ohne low-code Testframework. Dies gilt vor allem dann, wenn Open Source Tools für das Testing genutzt werden. Ein ausgereiftes low-code Testframework sorgt für die konsequente Trennung von Testlogik und Testdaten und sorgt für Einfachheit, Konsistenz und Struktur.
In diesem Video erklären wir Ihnen, weshalb die scriptbasierte Testautomatisierung in Kombination mit unserem low-code itsb Testframework Open Source kosteneffizient und zielführend ist.
Mehr Informationen zum kostenlosen Whitepaper finden Sie hier.
Beeindruckende Effizienzgewinne
Welche Effizienzgewinne können Sie mit unserem low-code itsb Testframework erreichen?
- 40 bis 50 % weniger Aufwand für die Implementierung und für den Betrieb der Testautomatisierung
- Bis zu 75 Prozent Wiederverwendbarkeit von Tests für andere Szenarien
- Bis zu 3-mal schnellere Testvorbereitung und -durchführung gegenüber automatisiertem Testen ohne unser itsb Testframework
- Bis zu 90 Prozent reduzierter Trainingsaufwand für Testengineers
- IT-Praktikanten schreiben nach nur einem Tag Training komplexe Testfälle
Fazit
Low-code Testautomatisierung mit dem itsb Testframework ist die optimale Lösung, um sämtliche eingesetzte, geschäftskritische Software (ERP, CRM, Fachapplikationen, usw.) regelmässig mit Open Source Tools wie Playwright auf störungsfreien Betrieb zu testen.
Mit unserer low-code Lösung sorgen Sie dafür, dass Ihrem Unternehmen dank realistischer Zielsetzung und effizienter Umsetzung effektiver Mehrwert entsteht und die Testautomatisierung so einfach und einheitlich aufgesetzt wird, dass Ihr Fachpersonal diese selbst effizient betreiben kann. (Auf Wunsch stellen wir auch den Betrieb sicher.)
In den allermeisten Projekten, in denen wir unser low-code Testframework einsetzen, erreichen unsere Kunden den Break Even Point und somit einen positiven ROI (Return on Investment) innerhalb von nur 12 Monaten.